
Gepr. Handelsfachwirt (IHK)
Gepr. Handelsfachwirtin (IHK)
Die Aufstiegsqualifizierung zum/zur HandelsfachwirtIn entspricht den aktuellen Anforderungen der Handels- und Dienstleistungsbranche. Der wirtschaftlich höchst attraktive und vielseitige Tätigkeitsbereich umfasst je nach beruflicher Erfahrung und der im Rahmen des Lehrgangs gewählten Spezialisierung folgende Kernaufgaben:
Termine
Start und Ende der Kurse
Flyer
Fragen ?
Hier gehts zum Kontaktformular.
Kursorganisation
Vollzeit oder berufsbegleitend
Vollzeit-Lehrgänge (585 UE):
Montag bis Freitag 8.15 – 16.15 Uhr
Berufsbegleitende Lehrgänge (540 UE):
Wochenend-/Wochenblockkurse
8.15 – 17.00 Uhr
Tätigkeitsprofil
- Wirtschaftliche Leitung, Schriftführung, Kassenführung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Filial-, Niederlassungs- oder Fachbereichsleiter/in
- Leiter/in Einkauf
- Leiter/in Vertrieb
- Personalleitung
- Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen
Kursinhalte
Unternehmensführung und -steuerung
– Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln einer Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans, Besonderheiten derÜbernahme
– Persönliche und fachliche Eignung zur unternehmerischen Selbstständigkeit, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken von unternehmerischer Selbstständigkeit
– Managementaufgaben: analysieren, entscheiden, Ziele setzen,durchführen und kontrollieren, Unternehmensorganisation
– Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
– Controllinginstrumente und ihr Zusammenwirken
– Finanzierung
– Rechtliche Grundlagen, Begriffe und anwendungsbezogene Beispiele bei Gründung und Führung eines Unternehmens
– Qualitätsmanagement und Umweltmanagement
Handelsmarketing
– Handelsentwicklungen, Kooperationen, Marktanalyse, Marktstrategien, Standortmarketing und Zielgruppenmarketing
– Sortimentssteuerung, Verkaufskonzepte und Servicepolitik
– Gestaltung von Verkaufsflächen (Visual Merchandising)
– Warenpräsentation, Werbung, Verkaufsförderung,Werbe-Erfolgskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit
– Zusammenwirken der Marketinginstrumente
– E-Commerce, E-Business, Controlling, Wettbewerbsrecht
Führung und Personalmanagement
– Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, Personalpolitik
– Psychologische Grundlagen zur Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation, Beurteilungsgrundsätze, Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmarketing, Controlling
– Entgeltsysteme, Konfliktmanagement, Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen, Ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen
– Moderations- und Präsentationstechniken
Volkswirtschaft für die Handelspraxis
– Markt und Preis, Wettbewerb, Wachstum und Konjunktur
– Wirtschaftspolitische Steuerungsinstrumente
– Außenwirtschaft
Beschaffung und Logistik
– Beschaffungspolitik, E-Business
– Kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (Efficient Consumer Response)
– Effizientes Management der Wertschöpfungskette (Supply Chain Management)
– Transport, Lagerwirtschaft, Controlling,
– Relevante Rechtsbestimmungen, Entsorgung
Handelsmarketing und Vertrieb
– Vertriebsstrategien Sortimentsstrategien und Flächenoptimierung
– Auswirkungen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten auf Beschaffungsprozesse
– Preis-, Konditionenpolitik und Controlling
– Verhandlungsstrategien
– Spezielle Aspekte des Wettbewerbs- und Markenrechts, des Verbraucherschutzes und des öffentlichen Bau- und
Planungsrechtes
Handelslogistik
– Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung von Prozessen und Abläufen
– Investitionsplanung und Controlling
– Spezifische Bedingungen mit der Warenanlieferung und -lagerung
– Transportsteuerung Versicherungen und spezielle rechtliche Vorschriften
Außenhandel
– Anbahnung von Außenhandelsgeschäften
– Quellen zur Beratung und Unterstützung im Außenhandel
– Außenhandelsrisiken und Geschäfte zur Risikominderung
– Spezielle rechtliche Aspekte für den Außenhandel
– Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen
– Zölle und Verbrauchssteuern, Handelshemmnisse und
– Organisationen zur Förderung des Handels
Mitarbeiterführung und Qualifizierung
– Zeit- und Selbstmanagement
– Individuelle Mitarbeiterförderung und -entwicklung
– Mitarbeiterbesprechungen, Kritik-, Beurteilungs-, Förder-, Zielvereinbarungsgespräche
– Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
– Auswahl und Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
– Qualifizierung am Arbeitsplatz
– Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
– Personalkosten und -leistung
Prüfungsorganisation
Die Abschlussprüfung zur/zum Handels- fachwirt/Handelsfachwirtin findet vor der Industrie- und Handelskammer schriftlich und mündlich statt.
Perspektiven
Mit dem angestrebten Abschluss als Handelsfachwirt/in qualifizieren sich die Teil- nehmer/innen für alle branchenrelevanten Handels- und Dienstleistungsaufgaben. Auf Grund Ihrer weitreichenden, unternehmeri- schen Kompetenz übernehmen sie vorwie- gend Organisations- und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Fachbereichen wie bspw.:
- Unternehmens-/ Niederlassungsleitung
- Einkauf
- Verwaltung / Organisation
- Vertrieb
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
- Personalwesen / Aus- und Weiterbildung
Zielgruppe
- Kaufmännische Fachkräfte mit betrieblicher Berufserfahrung
- Einzelhandelskaufleute
- Großhandelskaufleute
- Außenhandelskaufleute
- Kaufleute mit Berufserfahrung im Handel
Vorraussetzungen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kauf- männischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungs- beruf und danach eine mindestens zweijäh- rige Berufspraxis
oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.