Fachinformatiker/in Systemintegration IHK
IHK-Prüfung Winter 2023/24 mit einer Bestehensquote 100 %!
Terminplan
- Vollzeit - 03.04.2025 bis 25.11.2026
- Vollzeit - 02.06.2025 bis 13.05.2027
- Vollzeit - 01.10.2025 bis 12.05.2027
- Vollzeit - 07.01.2026 bis 02.12.2027
Flyer PDF Download
Tätigkeitsprofil
Fachinformatiker-/innen sind Dienstleistungsfachleute der praxisorientierten Anwendungsinformatik:
Sie konzipieren, entwickeln und realisieren IT-Systeme, die genaue an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden müssen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Somit können sie diesen Prozess von Anfang bis Ende mitgestalten und verfolgen.
Fachinformatiker für die Systemintegration sind Spezialisten für IT-Systeme. Sie richten als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden diese Informations- und Telekommunikationssystemen extern ein, lösen eventuell Anwender- oder Systemprobleme und sorgen dafür, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben.
Daneben beraten sie interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- uns Systemprobleme. Sie erstellen Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Inhalte
Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung
- Betriebliche Leistungsprozess
Schnittstellenkonzepte
- Software-Schnittstellen definieren und realisieren Verfahren des
- Datenaustausches anwenden Produkte zum Datenaustausch einsetzen
Testverfahren
- Testkonzepte und -pläne erstellen, Testumfang festlegen,
- Testdaten generieren, Programme testen, Testergebnisse auswerten
Schulung
- Schulungsziele festlegen, Schulungen planen und vorbereiten,
- Schulungsinhalte strukturieren, Anwenderschulungen durchführen
Systemkonfiguration
Rechner- und Systemarchitekturen und Betriebssysteme beurteilen und einordnen, Dateisysteme unterscheiden und
Kompatibilität zueinander beurteilen, Betriebssysteme auswählen und konfigurieren, Speichermedien, Ein- und Ausgabegeräte auswählen, Hardwarekomponenten, Peripheriegeräte, Schnittstellen und Übertragungsprotokolle installieren und konfigurieren, Kompatibilitätsprobleme lösen, Inbetriebnahme
Netzwerke und Systemlösungen
- Netzwerktopologien, -produkte auswählen, -betriebssysteme, -komponenten installieren und konfigurieren, Übergänge
zwischen verschiedenen Netzwerken darstellen, Softwarearchitekturen in Netze integrieren, Prozeduren zur Automatisierung von Abläufen erstellen und in den Systemablauf einbinden.
- Bedieneroberflächen und Benutzerdialoge einrichten,
- Leistungsfähigkeit von Systemen ermittel, Beurteilen und optimieren.
- Öffentliche Netze und Dienste – Beurteilen Zugang, Architektur
Einführung von Systeme
Dokumentationen erstellen, Systemeinführungen und Datenübernahmen planen und durchführen. Systeme steuern, Systemkomponenten aus integrierten Systemen entfernen
Benutzerunterstützung
Benutzerpräsentation der Bedienung komplexer Systeme,
Bereitstellung von Bedienungsunterlagen und Hilfeprogrammen zur Benutzerunterstützung, Benutzerprobleme aufnehmen,
analysieren, Lösungsvorschläge unterbreiten
Fehleranalyse Störungsbeseitigung
Geräte prüfen, Fehler systematisch ermitteln und beseitigen, Datenrettung von defekten Geräten Präventivmaßnahmen zur
Fehlervermeidung konzipieren und durchführen
Systemunterstützung
Richtlinien zur Nutzung von Systemen erstellen und einführen, Geräte, Software, Dokumentation Material beschaffen,
bereitstellen, verwalten Systemkapazitäten planen und Benutzern zuteilen.
Verfahren zur Pflege und Verwaltung von Datenbeständen einrichten, Zugangsvoraussetzungen für die Nutzung von
Datenbanken, Informations- und Telekommunikationssysteme herstellen
Produkte, Prozesse und Verfahren
Produkte, Prozesse und Verfahren analysieren und in ein Lösungskonzept umsetzen Informationswege analysieren, vorhandene Systemlösungen erfassen und bewerten
Projektmanagement
- Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, Qualitätssicherung
- EDV –MS-Office-Ausbildung
- Professionelles Anwendertraining
- PowerPoint: Geschäftsgrafik/Präsentationstechnik
- PC als Kommunikationsmittel im Netz
- Internet/MS-Outlook
Geschäftskorrespondenz
- Deutsch/Textverarbeitung/Textbearbeitung
- Formulierungstechniken/-übungen
- Rechtschreib- und Grammatikregeln, Zeichensetzung
Englisch für den Beruf
- Grund- und Aufbauwortschatz Computing
- Grammatiktraining/Wortschatzaufbau
- Einführung: einfache Handelskorrespondenz
- Übersetzungsübungen, Telephoning
- Übungen: Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen
Bewerbungstraining
Voraussetzungen
Der Kostenträger prüft in der Regel die Voraussetzungen. Beim Maßnahmenträger wird ein Eignungs- und Sprachtest durchgeführt:
- Deutsch-Test und Englisch-Test
- Umgang mit Zahlen und Basics im Rechnen
- IT-Eignungstest
- Schulbildung:
- Mind. 8-9 Schuljahre oder vergleichbare Schulbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss
Fachinformatiker Systemintegration (IHK)
Fachinformatikerin Systemintegration (IHK)
Perspektiven
Ob als Systemintegrator bzw. System- und Netzwerkadministrator/-in, Informatikassisten/-in, IT-Entwickler, Systemprogrammierer/-in oder IT-Assistent/-in – mit dem qualifizierten Abschluss als Fachinformatiker/-in Systemintegration (IHK) steht dem ambitionierten Absolventen/-innen eine wahre Fülle an beruflichen Ein- und Aufstiegschancen offen.
- IT / EDV – Software Groß- und Außenhandel
- Spezialisierte Marketing-, Kommunikations- und
- Beratungsunternehmen
- Hersteller von Software- und Systemlösungen
- Hard- und Software – Einzelhandel und Vertrieb
- Telekommunikationsunternehmen und Provider